Digitalisierungstrends in der Officeadministration
Was sind die aktuellen Digitalisierungstrends für KMUs?
Digitalisierungstrends für 2024
Die Digitalisierungstrends für 2024 stehen im Zeichen fortschreitender Technologie und Softwarelösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten, aber auch die Verbindungen zu Kunden zu verbessern und zu festigen. Mit Blick auf das aktuelle Jahr sind vor allem Trends wie die verstärkte Nutzung von Cloud-Services, die Automatisierung von Routinetätigkeiten durch RPA (Robotic Process Automation) und die Implementierung von KI-Lösungen von grosser Relevanz.
Viele kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz investieren verstärkt in die Digitalisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die ganzheitliche Digitalisierungsstrategie nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen und den Geschäftserfolg langfristig zu sichern.
Automatisierung von Unternehmensprozessen
Durch den Einsatz von digitalen Lösungen werden Routineaufgaben automatisiert und damit Zeit eingespart. Dieser Trend wird nicht nur von grossen Unternehmen, sondern vor allem auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen vorangetrieben.
Die Automatisierung von Unternehmensprozessen kann dazu beitragen, die Qualität von Arbeitsabläufen zu verbessern und Fehler zu minimieren. Durch die Nutzung von Workflow-Management-Systemen können Prozesse strukturiert und transparent gestaltet werden. Durch die Integration von CRM-Software können Kundendaten effizienter verwaltet und analysiert werden. Durch die Digitalisierung der Unternehmenspost wird die Administration entschlackt und die Prozesse der Kreditorenverarbeitung sowie der Buchhaltung automatisiert.
Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung
Das Stichwort KI ist nicht zu unrecht in aller Munde. Die gezielte Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) ist ein Schlüsselfaktor, um die Effizienz von Unternehmen zu steigern. KI-Technologien ermöglichen es, repetitive Aufgaben zu automatisieren, Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und wettbewerbsfähig bleiben.
Im Jahr 2024 wird die Bedeutung von KI weiter zunehmen, da Unternehmen verstärkt auf intelligente Technologien setzen, um ihre Geschäftsabläufe zu verbessern. Die Integration von KI-Lösungen in verschiedene Unternehmensbereiche wird nicht nur dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, sondern vor allem neue Möglichkeiten für Innovationen zu schaffen.
Warum ist die Digitalisierung von Unternehmen so wichtig?
Die Digitalisierung von Unternehmen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere durch die Pandemie im Jahr 2022 wurde das Thema Digitalisierung noch stärker in den Fokus gerückt. Unternehmen mussten schnell handeln und Geschäftsprozesse sowie Geschäftsmodelle digitalisieren, um in dieser turbulenten Zeit wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Home-Office-Situation waren Mitarbeitende auf ortsunabhängige Services angewiesen und Homeoffice wurde zur Routine. Die Virtualisierung von Workflows und Kommunikation ermöglichte eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und optimale Unterstützung der Mitarbeitenden.
Die Digitale Strategie eines Unternehmens kann nicht nur zur Vereinfachung von Prozessen und Abrechnung beitragen, sondern auch neue Geschäftsmodelle und kundenorientierte Mehrwerte schaffen. Durch die Einführung von Softwarelösungen wie automatisierten Buchhaltungs- und ERP-Lösungen, intelligenten Dokumenten-Management-Systeme und Customer Desks können Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren und Wettbewerbsvorteile sichern.
Die digitalisierten Unternehmen sind auch in der Lage, IT-Ressourcen effizienter einzusetzen und Kosten zu sparen. Durch die Implementierung von Chatbots und Standardschnittstellen können abteilungsübergreifende Informationen weitergeleitet und Geschäftsmodelle an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. So wird die Erreichbarkeit für Kunden verbessert und das Markenimage gestärkt.
Effizientere Abläufe durch Digitalisierung
Effizientere Abläufe durch Digitalisierung können Unternehmen auf vielfältige Weise unterstützen. Es ist für jede modern ausgerichtete Firma unerlässlich, Cloud-basierte Software-Lösungen zu nutzen. Aufgrund der Corona-Krise und dem verstärkten Trend zum Home-Office sind virtuelle Arbeitsweisen bereits jetzt stark im Vormarsch. Die IT-Abteilung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um abteilungsübergreifend effizientere Abläufe zu gestalten und den gestiegenen Anforderungen an Resilienz und Standardschnittstelle gerecht zu werden.
Durch die Digitalisierung von Prozessen können Unternehmen ihre Personalkosten senken und ihre Mitarbeitenden mehr auf strategisch wichtige Aufgaben fokussieren. Routineaufgaben werden automatisiert erledigt, was zu automatisierten Abläufen führt und Zeit für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Innovationen schafft. Dank digitaler Roadmaps können Unternehmen ihre Skalierbarkeit verbessern und sich so für die digitale Zukunft rüsten.
Integrierte, softwarebasierte Lösungen ermöglichen eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und erleichtern das Recruiting von neuen Mitarbeitenden. Informationen sind jederzeit abrufbar und werden tiefgreifend analysiert, um gestiegenen Ansprüchen an die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Kunden gerecht zu werden. Digitale Technologien helfen dabei, den Herausforderungen der Zeit entgegenzuwirken und ganze Geschäftsmodelle auf die Zukunft auszurichten.
Abteilungsübergreifende Digitalisierungsstrategien
Abteilungsübergreifende Digitalisierungsstrategien sind in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU ist es wichtig, mit der Digitalisierung Schritt zu halten, um den Anschluss nicht zu verlieren. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung. Durch abgeglichene Prozesse und klare Kommunikation können Lieferantenbeziehungen oder Beziehungen zu Kunden gestärkt und Optimierungen vorgenommen werden.
Es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden in den Prozess der Digitalisierung eingebunden werden und die Chance haben, sich weiterzuentwickeln. Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind motivierter und tragen massgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Der Einsatz digitaler Tools und Technologien sollte daher auch dazu dienen, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden zu verbessern und ihre Zufriedenheit zu steigern.
Wie können KMUs ihre Geschäftsprozesse optimieren?
Digitale Transformation als Treiber für Innovation
Die digitale Transformation hat sich als wesentlicher Treiber für Innovation in Unternehmen erwiesen. Besonders für den Mittelstand bietet die Digitalisierung eine Vielzahl von Chancen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich gegenüber grossen Konzernen zu behaupten.
Ein entscheidender Aspekt der Digitalisierung ist die Automatisierung von Routineaufgaben, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, sich auf kreativere und anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren. An erster Stelle steht für die meisten Unternehmen die Digitalisierung der Administration und des Geschäftsmodells sowie der wertschöpfenden Tätigkeiten. Dadurch können Unternehmen besonders ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Die Nutzung von Daten und Analysen spielt eine wichtige Rolle bei der digitalen Transformation. Unternehmen können mithilfe von Big Data neue Erkenntnisse gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen. Dadurch können sie ihre Produkte und Services besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zuschneiden und ihre Marktposition stärken.
Insgesamt bietet die Digitale Transformation Unternehmen die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und innovative Lösungen zu kreieren, die sie im Wettbewerbsumfeld erfolgreich machen. Es ist daher entscheidend, dass Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen und sich aktiv mit den neuen Technologien auseinandersetzen.
Digitalisierung der Unternehmenspost
In der heutigen digitalisierten Welt ist es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Postprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Durch die automatisierte Verarbeitung von eingehenden Dokumenten können Routineaufgaben wie das Sortieren, Öffnen und Verteilen von Briefen deutlich schneller erledigt werden. Darüber hinaus bieten Software-Lösungen wie zum Beispiel PEAX ausserdem das sichere Bezahlen, eine direkte Schnittstelle in die Buchhaltung oder das geschützte Ablegen von Dokumenten an. Dies führt zu einer deutlichen Zeitersparnis und einer effizienteren Bearbeitung der Unternehmenspost.
Die Digitalisierung der Unternehmenspost bietet auch die Möglichkeit, den Posteingang besser zu überwachen und zu steuern. Durch den Einsatz von elektronischen Systemen können Unternehmen den Status ihrer eingehenden Post in Echtzeit verfolgen und gegebenenfalls sofort reagieren. Dies erhöht die Transparenz und Sicherheit im Posteingangsbereich und minimiert das Risiko von Postverlusten oder -verzögerungen.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung der Unternehmenspost ist die Möglichkeit, Briefe und Dokumente elektronisch zu archivieren und zu verwalten. Dies erleichtert nicht nur die Dokumentenverwaltung, sondern ermöglicht auch eine bessere Nachverfolgung und Analyse von eingehender Post. Unternehmen können somit effektiver auf Kundenanfragen reagieren und ihre Geschäftsprozesse optimieren.
Einsatz von KI zur Automatisierung von Unternehmensprozessen
Im heutigen Zeitalter der Technologie spielen Künstliche Intelligenz (KI) und smarte Automatisierung eine immer grössere Rolle in vielen Unternehmen. Durch den Einsatz von KI können lästige und zeitraubende Routineaufgaben automatisiert werden. Dies ermöglicht den Mitarbeitenden, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren und das Unternehmen insgesamt wettbewerbsfähiger zu machen.
Des Weiteren ermöglicht der Einsatz von KI eine bessere Vorhersage von Trends und Entwicklungen, was Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen und schneller auf Veränderungen im Markt zu reagieren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Automatisierung von Unternehmensprozessen durch den Einsatz von KI viele Vorteile mit sich bringt. Und wie es aussieht, stehen wir gerade erst am Anfang der Möglichkeiten und vor einer sehr spannenden Zukunft in diesem Bereich.

PEAX – Der digitale Briefkasten für eine effizientere Office-Administration und weniger Papierpost
PEAX bietet als führendes Unternehmen in der Schweiz Hilfe für kleine und mittelständische Unternehmen an, die ihre Administration digitalisieren und den Schritt zu einer papierlosen Arbeitsumgebung machen möchten.
Unser umfassendes Angebot an Tools und Services unterstützt Unternehmen dabei:
- Briefe, Rechnungen oder Dokumente digital zu verwalten und zu organisieren.
- Physische Post zu digitalisieren und in einer sicheren Cloud zu speichern, um jederzeit und überall darauf zugreifen zu können.
die Auffindbarkeit von Dokumenten dank Texterkennung und Dokumentenkategorisierung enorm zu vereinfachen. - Kreditoren- und Buchhaltungsworkflows zu automatisieren.
Durch die Kooperation mit PEAX können Unternehmen die Vorzüge eines papierlosen Arbeitsumfelds optimal nutzen. Es wird eine umfassende Lösung für die Verwaltung digitaler Dokumente angeboten, ergänzt durch das Fachwissen und die Unterstützung eines erfahrenen Teams. PEAX versteht die Schwierigkeiten, die mit der Umstellung auf ein papierloses Büro einhergehen, und bietet massgeschneiderte Lösungen, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind.
Falls du mit deinem Unternehmen den Schritt in Richtung eines durchgängig digitalen Arbeitsplatzes machen möchtest, vereinbare eine kostenlose Demo mit unserem Fachteam und erfahre mehr über unsere angebotenen Lösungen und Services. Du wirst bemerken, dass PEAX dich dabei unterstützen kann, produktiver zu arbeiten, Ressourcen einzusparen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Schluss mit dem Papierchaos und überfüllten Schreibtischen – Jetzt PEAX kennenlernen!